Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweis und Pflichtinformationen
I. Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenerhebung und Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Peter Maleck
OT Schmargendorf
Zum Dorfanger 26
16278 Angermünde
Die verantwortliche Stelle ist auch Betreiber dieser Website und unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen: pm@pm-eletrotechnik.de. Die Kontakt-Telefonnummer lautet: +49 (0) 3331/298223.
Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Seite Impressum.
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
In diesen Datenschutzhinweisen bedeutet „ich“, oder „meine“ mein Unternehmen Elektrotechnik, Planung & Ausführung -Meisterbetrieb-, Inhaber: Peter Maleck. „Sie“ und „Ihr“ bezieht sich auf die Nutzer meiner Website.
Definition der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oderindirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Darunter fallenbeispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Bankverbindung oder Ihr Geburtsdatum.
II. Anwendungsbereich dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise
beschreiben die Erhebung und Nutzung sowie den sonstigen Umgang mit „personenbezogenen Daten“, die Sie mir zur Verfügung stellen bzw. die ich von Ihnen erhebe, wenn Sie meine Websitesnutzen,
erläutern die Umstände, unter denen ich diese an Dritte übermittle, und
klären Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten auf.
Meine Datenschutzhinweise gelten in Verbindung mit allen sonstigen rechtlichen Hinweisen oder Bedingungen, die an anderer Stelle meiner Website stehen.
III. Erhebung und Nutzung personenbezogene Daten
1. Erhebung personenbezogene Daten
a) bei Besuch meiner Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Wenn Sie meine Website betrachten möchten, erhebe ich insbesondere die folgenden Daten, die für mich technisch erforderlich sind, um Ihnen meine Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Zu den Arten von Daten gehören:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt (Referrer, sofern gegeben)
Betriebssystem und dessen Oberfläche, Bildschirmauflösung und Farbtiefe
Typ, Sprache und Version der Browsersoftware
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse").
(2) Bei der Nutzung der Website kommen Cookies zum Einsatz, sodass zusätzlich zu den zuvor genannten Daten bei Ihrer Nutzung meiner Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, wenn Sie mir dafür Ihre Einwilligung geben.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Ich setze zum einen technisch notwendige Cookies ein. Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität meiner Website erforderlich und können in meinem System nicht ausgeschaltet werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse").
Sie können Ihre Browser-Einstellung aber selbstverständlich entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und auch solche technisch erforderlichen Cookies ablehnen. In diesem Fall weise ich Sie darauf hin, dass Sie dann nicht meine Website nutzen können.
Ansonsten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies(„Einwilligung").
Sie können differenzieren, ob Sie mir eine Einwilligung für sämtliche Cookies geben, nur bezogen auf bestimmte Cookie-Arten (beispielsweise Performance, Funktionalität, Werbung) oder gar keine Einwilligung.
Zur Erklärung:
Performance: Ich verwende diese Cookies, um statistische Informationen über um eine Websitebereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Funktionalität: Ich verwende diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Werbung: Diese Cookies werden von meinen Werbepartnern auf meine Website gesetzt.
Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Siedeswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen. Näheres zum Widerruf finden Sie unter der Rubrik „“Ihre Rechte“.
Ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei Nicht-Abgabe der Einwilligung bzw. bei einem Widerruf gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website nutzen können.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies werden wir Ihnen in den nachfolgenden Abschnittengeben, soweit Cookies eingesetzt werden.
Detaillierte Angaben finden Sie zudem in unserer Cookie Richtlinie, welche ebenfalls auf meiner Website zu finden ist.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von mir verarbeitet. Pflichtangaben sind lediglich Name und E-Mail-Adresse so wieder Bereich Ihrer Anfrage. Diese Angaben sind erforderlich, damit ich Ihre Anfrage entsprechend beantworten kann. Weitere personenbezogene Daten können Sie auf freiwilliger Basis angeben, wenn Sie dies wünschen (wenn Sie beispielsweise um einen Rückruf bitten, benötige ich Ihre Telefonnummer; wenn ich Ihnen Informationsmaterial oder ein Angebot postalisch übersenden sollen, benötige ich Ihre Anschrift). Ihre personenbezogenen Daten werden von mir gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Wünsche zu erfüllen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an mich senden, nutzt meine Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten lösche ich, nachdem die Speicherung nicht mehrerforderlich ist, oder schränke die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse").
Nähere Informationen über Ihre Rechte finden Sie unter der Rubrik „Ihre Rechte“.
b) bei persönlicher Kontaktaufnahme/Beauftragung
Für den Fall persönlicher Kontaktaufnahme und Beauftragung werden folgende Daten erhoben:
Anrede, Vorname, Nachname und ggf. Familienstand;
Branche, Stellenbezeichnung ggf. Aufgabenbereich;
eine gültige E-Mail-Adresse;private und/oder geschäftlich Anschrift;
private und geschäftliche Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
Informationen, die für die Unterbreitung eines Angebotes und Ausführung eines Auftrages notwendig sind (bspw. Gebäudeinformationen, Ansprechpartner, Versicherung und -sdaten)Sämtliche Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Zahlungsdaten, Zahlungshistorie und ggf. Bankverbindung;
ggf. Angaben zur Rechtsschutzversicherung zur Kostendeckung des Mandats.
Für Unternehmen gilt zusätzlich:
Namen der Sachbearbeiter/Mitarbeiter und sonstige Dritte, die im Zusammenhang mit dem Auftrag und der Auftragsbearbeitung stehen.
2. Nutzung personenbezogenen Daten
a) Bewerbungen– Wenn Sie sich per E-Mail oder durch Hochladen Ihrer Bewerbungsunterlagen(Lebenslauf und Anschreiben) bewerben, erhalten Sie bei der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten eine spezifische Auskunft darüber, wie ich mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung umgehen.
b) Geschäftszwecke– Ich kann Ihre personenbezogenen Daten auch für meine Geschäftszwecke nutzen, d. h.:
im Rahmen meines Geschäftsbetriebs,
zur Kommunikation mit Ihnen;
Führen von Aufzeichnungen, für statistische Analysen und interne Berichterstattung;
Sicherstellung der Netzwerk- und Informationssicherheit;
Mitteilungen an Sie über Änderungen meiner Leistungen;
Prüfung einer Beschwerde Ihrerseits;
zu Nachweiszwecken bei einem bestehenden oder drohenden Rechtsstreit zwischen Ihnen und mir;
Analyse des Nutzerverhaltens auf meiner Website;
Anpassung verschiedener Aspekte meiner Website zur Optimierung des Nutzererlebnisses;
Hosting, Pflege und sonstige Unterstützung meines Websitebetriebs;
Erkennen und Verhindern von strafbaren Handlungen;
für Zwecke des Risikomanagements;
zur Wiederinbetriebnahme im Krisenfall (z.B. Erstellung von Backups);
Verwahrung und/oder Speicherung von Unterlagen;
Datenbankverwaltung;
Schutz von Rechten, Eigentum und/oder Sicherheit von Mitarbeitern meines Unternehmens und sonstigen Personen;
Sicherstellung der Qualität der Leistungen, die ich den Nutzern zur Verfügung stelle.
Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. für spezielle andere Zwecke, die zum Zeitpunkt der Erhebung an den jeweiligen Stellen meiner Websites angegeben werden.
Entscheiden Sie sich dafür, die von mir angeforderten personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung zu stellen, bin ich ggf. nicht in der Lage, Ihnen die angeforderten Informationen oder Leistungen zur Verfügung zu stellen oder den Zweck, für den ich die personenbezogenen Daten erbeten habe, anderweitig zu erfüllen. Hiervon unberührt bleibt Ihr Besuch meiner Website.
3. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten, wenn die Verarbeitung dazu erforderlich ist, um meinen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder aufgrund meines berechtigten Interesses an:
der Beantwortung Ihrer Anfrage;
der Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen oder der Bereitstellung von Informationen;
der Durchführung von Umfragen, um Feedback zu meinen Leistungen zu erhalten;
Personalbeschaffung (außer in Fällen, in denen ich Sie um Ihre Einwilligung bitte, wie vorstehendaufgeführt) und
meinen internen unter Ziff. 2 b) dargestellten Geschäftszwecken.
Die Rechtsgrundlagen für das Datenschutzrecht finden Sie in Art.6Abs.1 lit. a), b), e), f) DSGVO, i. V. m. Art. 57, 58Abs.1, 77 DSGVO, §§ 13, 16, 60 und 61 BDSG sowie § 3BDSG
Die Rechtsgrundlagen für das Informationsfreiheitsrecht finden Sie in Art.6Abs.1 lit. a), b), e),f)DSGVO i. V. m. § 12IFG, §§ 21, 24, 25 und 26BDSG (alte Fassung).
Der Verarbeitung auf der Grundlage meines berechtigten Interesses können Sie jederzeit widersprechen oder eine erteilte Einwilligung, auf der eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht, widerrufen, indem Sie mich kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerspruch/-ruf erfolgten Bearbeitung bleibt unberührt. Weitere Hinweise finden Sie unter der Rubrik „Ihre Rechte“.
Ich halte den Eingriff in Ihre Datenschutzrechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, die ich auf der Grundlage meines berechtigten Interesses verarbeite, für nicht unverhältnismäßig. Darüber hinaus Außerdem habe ich durch die Sicherstellung angemessener Aufbewahrungsfristen und Sicherheitskontrollen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte getroffen.
Wenn Sie mehr über die Rechtsgrundlagen erfahren möchten, auf deren Basis ich Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck bearbeite, können Sie mich kontaktieren.
IV. Daten aus anderen Quellen
Bestimmte Funktionen meiner Website biete ich in Zusammenarbeit mit Dritten an, die eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an diese Dienstleister erfordert. Ich habe diese Drittensorgfältig ausgewählt und Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten bei der Weitergabe angemessen zu schützen.
V. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Bei den von mir erbrachten Leistungen müssen teilweise Dritte eingebunden werden. Ich habe diese Dritten sorgfältig ausgewählt und Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
1. Weitergabe innerhalb meines Unternehmens
Ich übermittle Ihre Daten an die Fachabteilungen innerhalb meines Unternehmens, soweit dies erforderlich ist.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten kann an die Mitarbeiter erfolgen, wenn dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO („Erforderlichkeit hinsichtlich der Vertragserfüllung").
Meine Mitarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, die ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für den Zweck der Erbringung der spezifischen Leistung für mich zu verarbeiten und zu nutzen.
Ermächtigungsgrundlage für eine darüberhinausgehende Datenübermittlung innerhalb meines Unternehmens ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO („berechtigtes Interesse"). Danach ist die Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von mir erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.
2. Weitergabe an sonstige Dritte
Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten weiter an:
Meine Steuerberater, Wirtschafts- und Abschlussprüfer, Rechtsanwälte und ähnliche Berater, wenn ich sie um eine fachliche Beratung bitte;
sonstige Dritte, wenn ich verpflichtet bin, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen oderweiterzugeben, um eine Rechtspflicht zu erfüllen;
sonstige Dritte auf Anordnung eines Gerichts, einer Aufsichts- oder sonstigen Behörde, z. B. zur Erfüllung eines Durchsuchungs- oder Gerichtsbeschlusses.
V. Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Die Höchstdauer der Speicherung ist abhängig davon, welchem Zweck die Datenverarbeitung dient. Die Dauer der Speicherung richtet sich insbesondere danach, für welchen Zeitraum die Speicherung
zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Die Daten werden darüber hinaus zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. handelsrechtliche und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten gemäß § 257 Handelsgesetzbuch („HGB"), § 147 Abgabenordnung („AO") bis zu zehn Jahren) verarbeitet.
In der Regel werden Ihre personenbezogenen Daten daher so lange gespeichert, wie es für den konkreten Verarbeitungszweck, insbesondere der Leistungserbringung erforderlich ist. Gegebenenfalls bin ich aber verpflichtet, einige personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung von Faktoren wie den folgenden länger zu speichern:
Rechtspflichten, die sich aus dem geltenden Recht, insbesondere aus den von Datenschutzbehörden ausgegebenen Richtlinien ergeben, können zur Speicherung von Daten für einen längeren Zeitraum verpflichten,
Verjährungsfristen, die sich aus dem geltenden Recht ergeben,
denkbare Rechtsstreitigkeiten können zu einer längeren Speicherung führen und
Solange ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, stelle ich sicher, dass diese entsprechend diesen Datenschutzhinweisen behandelt werden. Anderenfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Nähere Angaben darüber, wie lange Cookies gespeichert werden, finden Sie in meiner Cookie-Richtlinie.
VI. Sicherheit
Ich treffe alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Vorgaben der Art. 24, 25 und 32 DS-GVO, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen und Missbrauch zu schützen.
So beachte ich die rechtlichen Vorgaben zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und der Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung, zur Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Möglichkeit, diese bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie zur Einrichtung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und zur Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Des Weiteren beachte ich auch die Vorgaben des Art. 25 DS-GVO im Hinblick auf die Grundsätze des „privacy by design" (Datenschutz durch Technikgestaltung)und des „privacy by default" (Datenschutzdurch datenschutzfreundliche Voreinstellungen).
VII. Vertraulichkeit
Es ist mir bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ggf. vertraulich sind. Personenbezogene Daten werden von mir nicht verkauft, vermietet, verteilt oder anderweitig kommerziell zur Verfügung gestellt, mit Ausnahme davon, dass ich Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen aufgeführten Zwecke an meine Dienstleister weitergeben darf. Ich gewährleiste die Vertraulichkeit Ihrer Daten und schütze sie gemäß meinen Datenschutzhinweisen und allen geltenden Rechtsvorschriften und Bestimmungen.
VIII. Ihre Rechte
Nachfolgend werden Ihre Rechte erläutert. Die diversen Rechte sind nicht absolut und unterliegen jeweils bestimmten Ausnahmeregelungen und Voraussetzungen. Ich kann Ihrem Wunsch nur entsprechen, wenn sich nach meiner Einschätzung rechtlich eine Berechtigung oder eine Pflicht hierzu ergibt. Diese Datenschutzhinweisen gewähren Ihnen keine höheren Rechte als sich solche durch das Datenschutzrecht gewährt werden.
Ihnen stehen zur Ausübung daher folgende Rechte aus der DSGVO zur Verfügung:
a) Recht auf Auskunft -Art.15DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Sie eine umfassende Unterrichtung in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Sie haben das Recht auf eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten (sofern ich diese verarbeite) und bestimmte sonstige Informationen (ähnlich denen in diesen Datenschutzhinweisen) über deren Nutzung. Dadurch sollen Sie erkennen und überprüfen können, dass bzw. ob ich Ihre Informationengemäß dem Datenschutzrecht nutzen.
Ich kann die Herausgabe von Informationen verweigern, wenn daraus personenbezogene Daten über eine andere Person hervorgehen oder dadurch die Rechte einer anderen Person beeinträchtigt würden.
b) Recht auf Berichtigung - Art. 16
DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, unrichtige ausschließlich Sie angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen, soweit diese unrichtig oder unvollständig sind.
c) Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, Daten bei mir löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehrnotwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35BDSGgeregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, die Löschung oder Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn für mich kein zwingender Grund besteht, sie weiter zu verwenden, oder ihre Nutzung unrechtmäßig ist. Es besteht kein allgemeines Löschungsrecht; es gibt Ausnahmen, z. B. wenn ich Ihre personenbezogenen Daten zur Verteidigung eines Rechtsanspruchs benötige.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für Sie, eine weitere Verarbeitung der Sie angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern.
Sie sind berechtigt, die weitere Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu unterbinden, während ich einen Berichtigungs- oder Löschungswunsch prüfe. Ist die Verarbeitung auf diese Weiseeingeschränkt, kann ich Ihre personenbezogenen Daten noch speichern, aber nicht weiter nutzen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für Sie, die Sie angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen direkt an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen oder zu erhalten, um sie an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten oder. GemäßArt.20Abs.3 Satz 2DSGVOsteht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
f) Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Sie, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36BDSGgeregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Ich darf die personenbezogenen Daten dann weiter verarbeiten, wenn ich „zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung“ nachweisen kann, die „Vorrang vor Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten haben“, oder wenn ich sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötige.
g) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
h) Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sind Sie mit meiner Reaktion auf Ihre Beschwerde nicht einverstanden oder meinen Sie, dass meine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mit dem Datenschutz vereinbaren, steht Ihnen als Betroffener im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich mein Unternehmen befindet. Mein Unternehmen befindet sich im Land Brandenburg.
Derzeit ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht (Land
Brandenburg)
Frau Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 7714532 Kleinmachnow
Telefon: 03 32 03/356-0
Telefax: 03 32 03/356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Homepage:https://www.lda.brandenburg.de
Sollte sich an der Zuständigkeit etwas ändern, stellt der folgende Link eine Liste de Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
IX. Änderung der Datenschutzhinweise
Es kann sein, dass ich an meinen Datenschutzhinweisen gegebenenfalls Änderungen vornehme odervornehmen muss. Im Falle der Änderung, wird die aktualisierte Fassung auf meiner Websiteveröffentlicht. Sollten nicht nur kleinere Änderungen, sondern wesentliche Änderungen vorgenommen werden, werde ich zusätzliche Schritte ergreifen, um Sie über die Änderungen zu informieren.